
Oberösterreich.
Die mittelalterliche Stadt Steyr hat sich herausgeputzt: Der Stadtplatz erstrahlt in neuem Glanz, und auf Romantiker, die den Genuss lieben, warten zwischen den Flüssen Enns und Steyr unvergessliche Erlebnisse - vom Nachtwächter-Spaziergang über E-Bike-Tour bis zur Fahrt mit dem Segwayroller.

Reise & Videojournalist Claudius Rajchl hat die Erlebnisse in Steyr getestet. Hier sein Video-Bericht:
➜ „4 Touren durch die Romantik-Stadt Steyr"
(Salzburger Nachrichten)
Die Lage als „Zwischenstrom-Stadt” ist es auch, was Steyr so besonders macht. Die Altstadt, das Schloss, die Stadtpfarrkirche und die vielen romantischen Gässchen - das ist die städtische Seite von Steyr. Durch die Gässchen und Innenhöfe spazieren, in einem der netten Lokale einkehren, ein erfrischendes Eis genießen - das allein hat schon den perfekten Erholungswert. Und gleich vor der Haustüre warten Radwege entlang der beiden Flüsse, viel Natur und sogar Badeplätze, die man zu Fuß mit einem gemütlichen Spaziergang erreichen kann. Mitten in der Altstadt kann man sich E-Bikes ausleihen. E-Bike-Spezialist Rainer Aichinger hat uns eine geniale E-Bike-Tour verraten, mit der Sie das historische Juwel Steyr mit schöner Landschaft, Genüssen in einer Moststub'n und dem schönsten Panoramablick der Region verbinden:
1. Mit Rückenwind entlang von Enns und Steyr

„E-Bike-Touren sind in diesen Zeiten einfach genial,” sagt Rainer Aichinger. „Sie sind mit Ihrer Familie und Ihren Freunden in der Natur, halten genügend Abstand von anderen und tun außerdem etwas für Ihre Gesundheit. Und mit Hilfe des elektrischen Rückenwinds können Sie auf weiteren Strecken mehr entdecken und schaffen auch steilere Etappen - wie etwa die Strecke hinauf zur Wallfahrtskirche Christkindl mühelos.”
Eine der Lieblingsstrecken des E-Bike-Profis beginnen - wie alle Touren - im Herzen der Stadt Steyr. In der Altstadt. Zuerst besuchen Sie die historischen Highlights des Stadtkerns. Dann geht's hinauf zum Schloss Lamberg und über Wehranlagen, Brunnen, Brücken und Stege durch den Stadtteil Wehrgraben. Dann durch das Naturschutzgebiet Unterhimmler Au mit den Streuobstwiesen hinauf zur Wallfahrtskirche Christkindl. Schließlich geht's entlang der alten Bahntrasse der Steyrtaler Museumsbahn in die Mosthügel des Alpenvorlands.
In der Moststub'n Binderberg erwartet die E-Biker schließlich eine Cider-Verkostung mit lokalen Schmankerln. „Wenn Sie hier mehr von den köstlichen Ab-Hof-Produkten kaufen als in Ihren Rucksack passt - kein Problem! Wir bringen Ihre Einkäufe zurück zum E-Bike-Verleih, wo Sie Ihre Beute nach der Tour in Empfang nehmen,” so Rainer Aichinger.

Noch ein besonderes Highlight erwartet Sie bei der E-Bike-Genusstour: ein Besuch beim aussichtsreichsten Schlafplatz Oberösterreichs: Auf dem Hochhubergut steht ein Panoramabett, auf dem man eine Nacht unterm Sternenhimmel verbringen kann, und trotzdem garantiert im Trockenen bleibt - mit Dach, Rundum-Verglasung und auch Vorhängen, falls der Mond zu hell scheint.
2. Stadttour mit Nachtwächter-Schmäh
Wer tiefer in die bewegte und spannende Geschichte der Stadt Steyr eintauchen will, dem legen wir einen Spaziergang mit einem der Steyrer Nachtwächter und -innen ans Herz. Die historisch gewandeten illustren Stadtführer wissen nahezu über jedes Haus und dessen (einstige) Bewohner Geschichten zu erzählen.

Zum Beispiel, warum jenes gotische Bürgerhaus mit einem Markuslöwen-Verschnitt an der Fassade im Volksmund „Bummerlhaus” genannt wird: Das sei kein Löwe, sondern ein „Bummerl” (kleiner Hund), so das vernichtende Urteil der Bürger über die Insignie des Wirten „Zum Goldenen Löwen”. Sehr kurzweilig diese Nachtwächter-Spaziergänge!
3. Mit dem Segwayroller auf City-Erkundung
RAJCHLREIST.tv hat die Segway-Tour getestet - die Details sehen Sie im Video-Bericht. Die Touren werden in Kleingruppen und entsprechendem Abstand durchgeführt. „Sicherheit geht vor", sagt Segway Guide Peter Schimmel. Darum müssen wir zu allererst den Helm aufsetzen, ehe ich auf dem Segway Roller eingeschult werde. Mit der grünen Kopfbedeckung schaue ich aus wie eine Schildkröte. Wie passend: Peter schaltet am Display des Segway Rollers den "Schildkröten-Modus" ein. So fährt der Roller maximal 12 km/h. Ohne Schildkröte-Symbol "flitzt" man mit Tempo 20 durch die Stadt. Wir bleiben zunächst vorsichtig, und schon geht's bergauf mit uns - Richtung Schloss. Wir fahren zu ungewöhnlichen Schlossbewohnern: Zwei Steinböcke haben es sich im Schlossgraben bequem gemacht. Schon nach wenigen Minuten fühle ich mich eins mit dem Segway Roller. Erstaunlich, wie leicht sich die Gefährte über das Verlagern des Körpergewichts steuern lassen: Vorbeugen heißt Beschleunigen, leicht zurücklehnen bremsen. Macht Spaß. Weg mit der Schildkröte! Wir rollen trotzdem nicht übermütig die Steyr entlang. Sehr idyllisch!
4. Besuch beim Christkind
Noch etwas hat Steyr, was andere Städte in Österreich nicht haben: Hier wohnt das Christkind! Und zwar nicht bloß in der kalten Jahreszeit, wenn saisonmäßig alles glitzert. Sondern das ganze Jahr über! Sie können es besuchen. Im Wallfahrtsort Christkindl, wo in der Kirche „Zum gnadenreichen Christkindl” ein kleines Christkind aus Wachs weilt. Das hatte einst ein schwerkranker Steyrer in einer Baumhöhle platziert, um davor um seine Gesundung zu beten. Er wurde erhört, und darum steht jetzt rund um das Wachschristkind die Kirche. Der Baum ist übrigens auch noch da und deutlich zu sehen.
Christkind Nummer zwei erhebt sich aus seinem Krippen-Bettchen und winkt uns huldvoll zu! Das konnte nicht einmal das Original Jesuskind vor mehr als 2000 Jahren in Betlehem. Dass das Jesuskind winkt und auch Maria und Josef, etliche Hirten und die heiligen Könige in Bewegung sind, verdanken sie einer ausgeklügelten Mechanik, die der Steyrer Tüftler Karl Klauda in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts konstruierte. Rund 300 Figuren aus Lindenholz werden durch Fahrradketten, Wellen und Zahnräder bewegt.
Jesuskind Nummer 3 geht dagegen fast unter in der riesigen orientalischen Landschaftskrippe von Ferdinand Pöttmesser: 778 Figuren füllen hier in einen rund 60 m² großen Raum aus - und alle Figuren sind bekleidet. Enorm aufwendig.
5. „Musical Fever” ab 23. Juli
Vielleicht hat das Christkindl ja seine Hände im Spiel gehabt: Bei den Veranstaltern des Musikfestival Steyr herrscht große Freude, dass heuer im Graben des Schlosses Lamberg oberhalb der Altstadt doch Open Air-Musical-Abende stattfinden können. Das „Musical Fever” steigt vom 23. Juli bis 8. August und wird eine mitreißende Zeitreise durch die Welt der größten Musicalhits. Im Mittelpunkt steht eine riesige Juke Box. Welche Hits sich da verbergen? Von Abba bis Lljoyd Webber reichen die Hitproduzenten.
Angebot
Steyr Moments
2 Übernachtungen mit Frühstück im 3* oder 4*-Hotel, 2 Abendessen, Nachtwächter- oder Erlebnis-Spaziergang ab € 149,90

Genießen Sie die stimmungsvolle Atmosphäre der historischen Altstadt mit seinem weiten Stadtplatz und den idyllischen Hinterhöfen. Entdecken Sie Ihren persönlichen Badeplatz am Flussufer der Steyr im Naturschutzgebiet Unterhimmler Au in mitten der Stadt und lassen Sie sich von den Steyrer Gastgebern verwöhnen.
Folgende Leistungen umfasst das Angebot:
2 Nächte mit Frühstück *** oder ****
2 Abendessen
Late Check out am Sonntag bis 17.00 Uhr
Nachtwächter- oder Erlebnisspaziergang
Fahrt mit der Steyrtal Museumsbahn
E-Bike-Verleih (1 Stunde)
Eintritt Museum Arbeitswelt
MP3-Player-Rundgang
Eintritt Eisenuhrenmuseum
Eintritt Freibad Stadtbad
Eintritt Museum Nationalpark Kalkalpen
Kleines Souvenir
Preis pro Person € 169,90 in folgenden **** Hotels:
Hotel Minichmayr, Tel. 07252/53410, www.hotel-minichmayr.at
Landhotel Mader, Tel. 07252/53358, www.mader.at
Stadthotel Styria, Tel. 07252/51551, www.styriahotel.at
VITUS Steyr Hotel & Spa Suites, Tel. 0660/521945, www.vitussteyr.at
Hotel Christkindlwirt, Tel. 07252/52184, www.christkindlwirt.at
Parkhotel Styria, Tel. 07252/47831, www.styriahotel.at
Preis pro Person € 149,90 in folgenden ***Hotels/Gasthöfen:
Schwechaterhof, Tel. 07252/53067, www.schwechaterhof.at
Gasthof Pöchhacker, Tel. 07252/73173, www.gasthof-poechhacker.at
Reisezeit
Täglich bis 15. November 2020
Info & Buchung
direkt bei den oben angeführten Hotels
EXPERTEN-TIPP
Auf jeden Besucher wartet ein Badeplatz am Fluss Steyr
Eva Pötzl, Geschäftsführerin
Tourismusverband Steyr:
"Steyr ist eine beschauliche Stadt mit vielen schönen versteckten Plätzen. Wir haben viele romantische Innenhöfe, wo auch einige Schanigärten geöffnet haben. Und an heißen Sommertagen findet jeder entlang der Steyr seinen persönlichen Platz für ein erfrischendes Bad im Fluss. Auch am neu gestalteten Stadtplatz laden Gastgärten zum genussvollen Verweilen ein."
REISEN IM KOCHTOPF
Lachsforelle auf Kräuter-Risotto

Hinter liebevoll revitalisierten Mauern aus der Renaissancezeit tischt die Gastgeberfamilie Mader regionale Spezialitäten auf. Als Vorgeschmack auf Ihren Steyr-Besuch verrät Küchenchef Rainhard Wimberger sein Forellen-Rezept.
Wie passend, hat sich hier doch einst Franz Schubert für sein Lied "Die Forelle" inspirieren lassen. Das Schubert-Stüberl erinnert heute noch daran.


Kommentar schreiben